back

Günther Rabl
IMPS
computermusic, 4min, 4-channel, Rastenberg 1991

IMPS – the title stands for ‘Impulse Synthesis,’ but also literally means ‘imps’ – was a composition commissioned for the soundmobile of the Salzburg architect Otto Beck: 4 bicycles equipped with speakers, amplifiers and a playing device.
The piece is thus conceptualized for a performance in the open, strictly speaking, in the streets of a city, and accordingly crudely wrought. This crudeness is to be understood as sculptural; no technical flaw, but rather as a precondition for an unfolding of the sound in such spatial relationships. (It will eternally remain uncomprehensible to brainwashed hi-fi sound technology).
The synchronization of the four components also has a large scope which tolerates the different durations of the sounds of the arbitrarily spatially distant soundmobile.
Archaic drumming begins by and by from all four sides, interrupted by long-drawn arcs of sound, which, in contrast to the scattered drum sounds, meld into an entity. They build an almost static cupola of sound in the middle, which, in the end, is again dissolved by the initial drumming.
All of the sounds originate from an impulse generator according to the frequential scheme of a rectangular membrane that I developed at the end of the eighties – one of the first modules of my composition software NMS4.
G.R.
(translated by Brian Dorsey)

Günther Rabl Werke 9 Listen to an example!IMPS.mp3  4,2MB
deutsch


 

IMPS - der Titel steht für 'Impuls-Synthese', bedeutet aber durchaus auch 'Kobolde' - war eine Auftragskomposition für die Klangmobile des Salzburger Architekten Otto Beck: 4 Fahrräder, die mit Lautsprecher, Verstärker und je einer Abspielvorrichtung ausgestattet sind.
Das Stück ist also für eine Aufführung im Freien, genaugenommen in den Strassenzügen einer Stadt, konzipiert und dementsprechend grob gearbeitet. Diese Grobheit ist skulpturell zu verstehen, kein technischer Mangel, sondern Bedingung für die Entfaltung des Klanges unter solchen räumlichen Verhältnissen. (Der gehirngewaschenenen HiFi-Tontechnik wird das ewig unverständlich sein).
Auch die Synchronisation der vier Komponenten hat einen grossen Spielraum, der die unterschiedlichen Laufzeiten des Schalles der räumlich beliebig voneinander entfernten Klangmobile veträgt.
Archaisches Getrommel beginnt nach und nach von allen vier Seiten, unterbrochen von langgezogenen Klangbögen, die im Gegensatz zu den zerstreuten Trommelklängen zu einer Einheit verschmelzen. In der Mitte bilden sie dann eine beinahe statische Klangkuppel, die schliesslich wieder vom anfänglichen Getrommel abgelöst wird.
Alle Klänge stammen von einem Impulsgenerator nach dem Frequenzschema einer rechteckigen Membran, den ich Ende der Achzigerjahre entwickelt habe - eines der ersten Module in meiner Kompositions-Software NMS4.
G.R.

 

English
Günther Rabl Werke 9 Listen to an example!IMPS.mp3  4,2MB