back

Günther Rabl
KATHARSIS
computer music
KATHARSIS 13min, 8-channel, Rastenberg 1990
FUNKENFLUG (trail of sparks) 19min, 8-channel, Rastenberg 1993
WIND INTERMEZZO 6min, 8-channel, Rastenberg 1994
GROSSE FUGE (grand fugue) 39min, 8-channel, Rastenberg 1994

The recording of a waterfall builds the basis for all parts of the composition – not only as sound material, but also as an inexhaustible reservoir of forms and progressions that could be derived through various analytical processes.
Standing in contrast are a number of ‘imaginary sound objects’ – numerical oscillations specifically created for this piece, so-called ‘physical models’ that take the actual sound of the water and its transformations (often only tiny excerpts) and bring them to life and to sound.

Part I – KATHARSIS 13 min.
The piece abruptly begins with the rush of the waterfall on all eight channels in the approximately original volume (don’t be afraid, it is beautiful!. A hiking path goes by this waterfall, the ‘Aubachfall’ in the province of Salzburg, and there is a place where the roar of the water is so loud that one would no longer hear one’s own scream. Hikers in green knickerbockers and red-and-white-checkered shirts, who would never in their lives listen to contemporary music, like to linger there and listen to the hellish noise for a few minutes).
Resonators (physical models of tuned pipes) slowly dissolve this roaring sound into an eight-voiced chord that solely consists of dissonance. By and by, the chord is set into motion. It develops into an eight-fold meshwork of garlands, whose movements are likewise derived from the sounds of the water masses, in order to once again flow into a chord (this time, however, headlong – the low tones in the upper speaker, the high tones in the lower speaker), which then finally fades into the original rushing sound of the water.

Part 2 – FUNKENFLUG (TRAIL OF SPARKS) 19 min.
What remains is a low crackle, which is attained through a system of extreme distortions of the rushing water. Out of the crackling, further distortions set off individual ‘sparks’ that occasionally hit imaginary metal objects (physical models of prepared strings).
It is 19 minutes of low sounding uneventfulness in which an accord of several objects becomes an experience.

Part 3 – WIND INTERMEZZO 6 min.
‘Wind’ comes up (extracted from the rushing of the water by means of complicated rotary filters) and starts incessantly blowing ahead. Through the rushing of the water, several fully elastic objects begin howling excitedly.

Part 4 – GROSSE FUGE (GREAT FUGUE) 41 min.
On a laminar sound generator (e.g., a metal plate, a gong or a tam-tam), a trained musician can create hundreds of different tones and sounds with a violin bow.
The Great Fugue is based on such a model; the difference, however, is that a violin bow is not producing the sounds, but rather the rushing of the water again: glassy, metallic, breeze-like, the tones stratify on top of each other, partially floating freely, partially following the pulse of the rushing water. In large, multidimensional waves, increasingly denser layers (at times over 200 voices) are built up by and by, making the overall sound of the surface noticeable.

As an alternative Part 4, DER ARME SPIELMANN (THE POOR FIDDLER) can also be used.

Beethoven fans might be indignant if the blatant analogy to his String Quartet in B-flat Major, which also ends with a ‘Great Fugue’ as the fourth movement, also offers an alternative 4th movement. While working on KATHARSIS, I actually got to the exact point where I had to realize that the fourth part – a fugue, even in a modern sense – becomes independent. And it doesn’t take much persuasion to allow ‘THE POOR FIDDLER’, which is a side line of KATHARSIS anyway, as an alternative fourth part. The analogy therewith comes to an end and gives way to the reverence I also hold for my beloved Beethoven.
G.R.
translated by Brian Dorsey

KATHARSIS performances and photos

 

deutsch
Günther Rabl Werke 8 Listen to an example!Katharsis.mp3  1,8MB
Listen to an example!Grosse Fuge.mp3  1,5MB

 


 

Die Aufnahme eines Wasserfalles bildet die Grundlage für alle Teile der Komposition - aber nicht nur als Klangmaterial, sondern auch als unerschöpfliches Reservoir an Formen und Verläufen, die mit verschiedenen Analyseverfahren daraus abgeleitet werden können.
Demgegenüber steht eine Anzahl 'imaginärer Klangobjekte' - eigens dafür gestaltete numerische Oszillatoren, sogenannte 'physikalische Modelle', die vom eigentlichen Klang des Wassers und dessen Transformationen (oft nur winzige Ausschnitte) zum Leben erweckt und zum Klingen gebracht werden.

1.Teil - KATHARSIS 13min
Das Stück beginnt schlagartig mit dem Tosen des Wasserfalles auf allen acht Kanälen in ungefähr originaler Lautstärke. (Keine Angst, das ist schön ! - An diesem Wasserfall, der 'Aubachfall' im Salzburgerland, führt ein Weg vorbei und es gibt da eine Stelle, an der das Tosen so laut ist, dass man sich selber nicht mehr schreien hören würde. Wanderer in grünen Knickerbockern und rotweiss gestöckelten Hemden, die sich in ihrem Leben keine zeitgenössische Musik anhören würden, verweilen dort gerne und geniessen einige Minuten lang den Höllenlärm).
Resonatoren (physikalische Modelle von abgestimmten Röhren) lösen dieses Tosen langsam auf in einen achtstimmigen Akkord, der nur aus Dissonanzen besteht. Nach und nach kommt der Akkord in Bewegung. Es entwickelt sich ein achtfaches Geflecht von Girlanden, dessen Bewegungen ebenfalls vom Klang der Wassermassen abgeleitet sind, um wieder in einen Akkord zu münden (diesmal aber 'kopfüber' - die tiefen Töne in den oberen Lautsprechern, die hohen in den unteren), der schliesslich im ursprünglichen Tosen verklingt.

2.Teil - FUNKENFLUG 19min
Zurück bleibt ein leises Knistern, durch ein System von extremen Verzerrungen aus dem Wasserrauschen gewonnen. Noch weitere Verzerrung löst aus dem Knistern einzelne 'Funken' heraus, die gelegentlich auf imaginäre Metallobjekte treffen (physikalische Modelle von präparierten Saiten).
19 Minuten leise tönende Ereignislosigkeit, in der ein Zusammenklang mehrerer Objekte zum Erlebnis wird.

3.Teil - WIND-INTERMEZZO 6min
'Wind' kommt auf (mit komplexen Drehfiltern aus dem Wasserrauschen gewonnen) und weht unablässig von vorne. Einige vollkommen elastische Objekte heulen durch das Rauschen angeregt auf und ab.

4.Teil - GROSSE FUGE 41min
Auf einem flächigen Klangerzeuger (einer Metallplatte zum Beispiel, einem Gong oder einem Tamtam) könnte ein geübter Musiker mit einem Geigenbogen hunderte von verschiedenen Tönen und Klängen hervorbringen.
So ein Modell liegt der Grossen Fuge zugrunde, nur, dass es nicht ein Geigenbogen ist, der die Töne evoziert, sondern wiederum das Wasserrauschen: Gläsern, metallisch, hauchartig schichten sich die die Töne übereinander, teilweise frei schwebend, teilweise dem Puls des Wasserrauschen folgend. In grossen, mehrdimensionalen Wellen bauen sich nach und nach immer dichtere Schichtungen auf (stellenweise über 200 Stimmen), in denen der Gesamtklang der Fläche spürbar wird.

Als alternativer 4.Teil kann auch DER ARME SPIELMANN eingesetzt werden.

Beethoven-Fans mögen entrüstet sein ob der unverholenen Analogie zu dessen Streichquartett in B-dur, das ebenfalls mit einer 'Grossen Fuge' als vierten Satz endet und ebenfalls einen alternativen 4.Satz anbietet. Bei der Arbeit an KATHARSIS bin ich aber tatsächlich an genau so einem Punkt angelangt, an dem ich erkennen musste, dass sich der vierte Teil - eine Fuge, wenn auch in einem modernen Sinn - verselbständigt. Und es bedurfte nicht viel Überredung, den 'ARMEN SPIELMANN', der sowieso eine Seitenlinie von KATHARSIS ist, als alternativen vierten Teil zuzulassen. Damit ist die Analogie aber auch schon zu Ende und weicht einer Reverenz an den auch von mir verehrten Beethoven.

KATHARSIS Performances und Fotos

 

English
Günther Rabl Werke 8 Listen to an example!Katharsis.mp3  1,8MB
Listen to an example!Grosse Fuge.mp3  1,5MB