back

Günther Rabl
GAMMA
Elektroakustische Komposition in vier Teilen, produziert im eigenen Studio, Heumühle 2014/15
2 bis 10-kanal, 63min

Eine dreiminütige Aufnahme eines Solos der japanischen Koto-Spielerin Chieko Mori ist die Basis der gesamten Komposition. (Koto: ein japanisches Saiteninstrument). Mit Ausnahme der 'Idylle' am Ende von SCRATCH und dem INTERMEZZO sind alle Teile ausschließlich aus diesem Klangmaterial entwickelt.
Die Reihenfolge der Teile kann beliebig variiert werden.
Während der Arbeit an dem Stück gabe es Gespräche mit Bert Gstettner über sein Vorhaben, das 'Floß der Medusa' zum Thema für ein Tanzprojekt zu machen.
Obwohl ich nicht direkt darauf Bezug nehme, war es von Anfang an klar, dass das die Musik für das Tanzprojekt wird und die Thematik begleitete mich während der ganzen Arbeit.
Uraufführung im Rahmen von MEDUSA*EXPEDIT (eine Produktion von Tanz*Hotel mit Bert Gstettner und Hannes Mlenek), Nov. 2015, Ankerbrot Expedithalle Wien.

1. Teil GAMMA
10-kanal, 15min
Die Titelnummer der Suite heißt so, weil ich darin tatsächlich 'Gamma-Funktionen' als Formelement verwende. Die Gamma-Funktion zeichnet sich durch eine enorm rasante Entwicklung aus: Sind es zu Beginn nur einige, disperate Elemente, so werden es innerhalb nur weniger Sekunden Millionen. In diesem Falle sind es kurze Attacks der Koto-Töne, die sich in der Ferne verlieren.
Am Anfang steht aber das originale, monotone Koto-Solo im Original. Nach und nach kommen immer mehr Varianten in anderem Tempo dazu, die letztlich in eine 6000-stimmige Schichtung münden: ein dichtes Rauschen, das abrupt abreißt. Was übrig bleibt kann durchaus so verstanden werden: "Man hört die Stürme brausen und die Wellen gegen die Planken klatschen" (Ditta Rudle) - eine Reduktion der Verdichtung. Erst jetzt treten die schneidenden Attacks auf den Plan, die Bert Gstettner in der szenischen Umsetzung MEDUSA als das millionenfache Echo des Momentes deutet, in denen die Seile gekappt werden und das Floß der Medusa seinem Schicksal überlassen wird.
Kompositionsauftrag von NÖ-Kultur

2. Teil VANDERPOL
4-kanal, 10min
Der Begriff 'Fresnel' (nach dem französichen Physiker Augustin Jean Fresnel, 1788-1827) ist vielen, die mit Fotografie und Optik zu tun haben, zumindest dem Namen nach bekannt,. Die Funktionen, die Fresnel gefunden hat, auf Klang angewendet, gehören zu den schönsten Verzerrungstypen, die ich kenne. (Jimi Hendrix hätte seine Freude daran gehabt !). In dieser Variation sind zwei komplementäre 'Fresnel-Verzerrungen' auf die stark verlangsamte Aufnahme des Bass-Koto angewandt, allerdings time-reverse. Unerbittlich, penetrant - anders läßt sich das nicht beschreiben.
Da aber kommt ein anderes Element ins Spiel: Resonatoren - Vanderpol-Resonatoren (nach dem holländischen Ingenieur Balthasar van der Pol, 1889-1959). Das sind Resonatoren, die, wie alle Resonatoren, einer Anregung bedürfen, aber sich ihre Frequenzen mehr oder weniger selber aussuchen.

3. Teil SCRATCH
7-kanal, 30min
'Scratching' (das manuelle Bewegen von Schallplatten) ist heute allgemein bekannt als eine Methode der DJs und Turntable-Spieler. Wie das aber so ist bei Methoden, die die zweifelhafte Ehre haben, zum Trend zu werden, vergisst man gerne, dass sie schon seit Jahrzehnten bekannt ist und praktiziert wurde - allerdings nicht auf Vinyl, sondern mit Tonband. Diese Methode begleitet meine Arbeit seit den Anfängen meiner Arbeit in den Siebzigerjahren. Der Computer eröffnet eine weitere Dimension: Scratching lässt sich durch Funktionen steuern und automatisieren, auch mit Geschwindigkeiten, die manuell nicht im Entferntesten erreichbar sind. (Die Computerprogramme, die ich seit 30 Jahren kontinuierlich entwickle und mit denen ich ausschließlich arbeite, können das). Die Klangtypen, die dabei resultieren reichen von mächtigen Rhythmen und Drones bis hin zu pulsierenden Tönen in allen Tonlagen.
Das ist die Grundlage dieser Variation. Nach einer langen, turbulenten Entwicklung mündet die Musik in ein hohes Flirren. Da taucht ein neues Element auf: ein 'Ständchen', die bislang unveröffentlichte Aufnahme einer Session (Chieko Mori: Koto, Michael Galasso: Geige, Frank Colon: Drums, aufgenommen in The Looking Glass Studio, NY, 2001), nur wenig verändert. Eine Idylle. - Sie trügt ! Das hohe Flirren hört nicht auf und ist schließlich das einzig musikalische Element, das übrig bleibt. Die Idylle erweist sich als letzte Halluzination.

INTERMEZZO
2-kanal, 8min
Eine Verdichtung des 'Ständchens' am Ende von SCRATCH, das stellenweise an ferne Glocken erinnert, oder irgendeinen fernen Tumult. Es kann überall stehen zwischen den drei Hauptblöcken, aber auch als Einleitung.
G.R. 2015

Chieko Mori
Im Alter von drei Jahren begann sie schon Koto zu spielen (eine japanische Zither). Sie studierte traditionelle japanische Musik in Tokyo, anschließend Contemporary Music in London und New York. Ihr erstes Soloalbum 'Jumping Rabbit' wurde 2005 im Label 'Tzadik' von John Zorn veröffentlicht.
Heute lebt sie zusammen mit ihrem Mann, dem elektroakustischen Komponisten Oliver Grimm, in Tokyo, leitet eine Koto-Schule und produziert Musik für Film und Tanz. Das erste Album gemeinsam mit Computermusik von Oliver Grimm.

 

Günther Rabl Werke 15Günther Rabl
Werke 15

GAMMA


 

GAMMA
Electroacoustic composition in four parts, produced at Günther Rabl’s own studio, Heumühle 2014/15
2 to 10-channel, 63 min.

A three-minute recording of a solo by the Japanese koto player Chieko Mori is the basis of the entire composition (koto: a Japanese string instrument). With the exception of the “Idylle” at the end of SCRATCH and the INTERMEZZO, all the parts have been exclusively developed from this sound material.
The sequence of the parts can be varied at will.
While working on the piece, there was a conversation with Bert Gstettner about his intention of making the “Raft of Medusa” into the theme for a dance project.”
Although I do not directly refer to it, it was clear from the start that the music would be for this dance project and this complex of themes accompanied me during the entire work.
First performance in the scope of MEDUSA*EXPEDIT (a production of Tanz*Hotel with Bert Gstettner and Hannes Mlenek), Nov. 2015, Ankerbrot Expedithalle, Vienna.

Part 1: GAMMA
10-channel, 15 min.
The suite’s title track carries this name because I actually use “gamma functions” as formal elements in it. The gamma function is characterized by an enormously rapid development: Whereas there are only several, disparate elements at the beginning, there will be millions within only a few seconds. In this case they are short attacks of the koto tones that trail off in the distance.
However, the original, monotonic koto solo stands at the beginning in the original. More and more variants in another tempo are gradually added, which ultimately results in a 6000-voice layering: a dense rushing that breaks off abruptly. What remains can be completely understood as such: “You hear the storms roaring and the waves pounding against the planks” (Ditta Rudle)—a reduction of the densification. Only now do the piercing attacks make an appearance, those which Bert Gstettner interprets in the scenic performance of MEDUSA as the millionfold echo of the moment in which the ropes are cut and the raft of Medusa is consigned to its fate.
Composition commission from NÖ-Kultur

Part 2: VANDERPOL
4-channel, 10 min.
The term “Fresnel” (named after the French physicist Augustin Jean Fresnel, 1788-1827) is known to many people who deal with photography and optics, at least by name. The functions Fresnel found—when applied to sound—are among the most beautiful types of distortion that I know (Jimi Hendrix would have had his joy with it!). In this variation, two complementary “Fresnel distortions” are applied to the strongly slowed-down recording of the bass koto, however, in time reverse. Unrelentingly penetrating—there’s no other way to describe it.
But another element then comes into play: resonators—Vanderpol resonators (named after the Dutch engineer Balthasar van der Pol, 1889-1959). These are resonators which, like all resonators, need a stimulation, but which pick out their frequencies more or less by themselves.

Part 3: SCRATCH
7-channel, 30 min.
“Scratching” (the manual moving of records) is generally known today as a method of DJs and turntable players. But as it is with methods that have the dubious honor of becoming a trend, one gladly forgets that it has been known and practiced for decades—however, not on vinyl, but with audio tape. This method has accompanied my work since the beginning of the Seventies. The computer opens a further dimension: Scratching can be controlled and automated through functions, as well as with speeds that are not even remotely achievable manually. (The computer programs I have been continuously developing for 30 years and which I exclusively work with can do that). The resulting types of sounds range from powerful rhythms and drones up to pulsating tones in all pitches.
That is the basis for this variation. After a long, turbulent development, the music ends in a high whir. Then a new element emerges: a “serenade,” the recording of a session that hasn’t been released until now (Chieko Mori: koto, Michael Galasso: violin, Frank Colon: drums, recorded at The Looking Glass Studio in New York, 2001), changed very little. An idyll—it is deceiving! The high whirr doesn’t stop and is finally the only musical element remaining. The idyll proves to be the final hallucination.

INTERMEZZO
2-channel, 8 min.
A densification of the “serenade” at the end of SCRATCH, which is reminiscent of distant bells in places, or some kind of distant tumult. It can stand anywhere between the three main blocks, but also as an introduction.

G.R. 2015

Chieko Mori
At the age of three she began to play the koto (a Japanese zither). She studied traditional Japanese music in Tokyo, subsequently contemporary music in London and New York. Her first solo album, Jumping Rabbit, was released on John Zorn’s Tzadik label.
Today she lives together with her husband, the electroacoustic composer Oliver Grimm, in Tokyo, runs a koto school and produces music for film and dance. Kotoistic, the first album together with computer music by Oliver Grimm, appeared in 2016 on canto crudo.

Günther Rabl Werke 15Günther Rabl
Werke 15

GAMMA