back

Günther Rabl
SELBSTPORTRAIT Nr.1
Hypothetisches Streichsextett mit präparierten Saiten

Günther Rabl
SELBSTPORTRAIT Nr.1
Hypothetisches Streichsextett mit präparierten Saiten
Computermusik, 6-kanal, 15min, Heumühle, 2019
Gefördert von BKA-Kunst

Wenn man ein Streichinstrument lernt, dann ist man vor allem bemüht, den einen, 'richtigen' Schwingungsmodus herzustellen, um ihn dann, wenn man ihn sicher im Griff hat, in Färbung und Artikulation zu variieren. Natürlich gibt es auch noch andere Modi, die von den Anfängern gefürchtet sind, in der neueren Musik aber auch systematisch kultiviert werden (Stichwort 'übergroßer Bogendruck').

Anders verhält es sich bei präparierten Saiten. Da gibt es nicht den einen, richtigen Modus, der harmonisch grundsätzlich mit der frei ausklingenden Saite übereinstimmt. Es gibt unzählige: Sie knarren, quietschen, kratzen, kreischen; haben selten überhaupt denselben Grundton und sind überdies auch noch gerne instabil.
Wenn man als Musiker damit arbeitet, versucht man normalerweise, einige wenige stabile Modi verlässlich hervorzurufen (was einiges an Technik und Konzentration erfordert).

Dieses Stück ist anders aufgebaut. Nicht nur werden alle möglichen Modi zugelassen, sie werden sogar systematisch hervorgerufen und kombiniert. Allerdings nicht auf einem realen Instrument, sondern am Computermodell, das sich in dieser Hinsicht genauso verhält.
Alle am Klang beteiligten Parameter werden systematisch variiert, als da sind: Bogenposition, Bogendruck, Bogengeschwindigkeit, Haftung.

Die Präparation, durch ein Gewicht an einer bestimmten Stelle der Saite, ist dieselbe wie bei TRIO II (1982 - bisher nur in Skizzen realisiert, weil das Material so sperrig und instabil ist). Sie ist so gewählt, dass aus dem Dur-Dreiklang, den der 4., 5. und 6. Teilton bilden, ein Moll-Dreiklang wird, wobei alle anderen Intervalle im Spektrum ebenfalls verändert erscheinen.
Die Tonhöhenbewegungen gehorchen diesen Proportionen; die rhythmische Struktur ist ebenfalls davon abgeleitet.

Ein weiteres Formelement ist die 'SKYLINE-Funktion', eine Überlagerung von Primzahlzyklen, die ich bereits in den 1980ern entdeckt habe und nach ihrem grafischen Erscheinungsbild so benannt, aber bislang noch nie eingesetzt habe. Sie reguliert die Tonhöhenbewegungen, bzw. den Parameter Saitenspannung.

Aufführung
Die Aufführung des Stückes erfordert 6 full-range Lautsprecher frontal (einen für jede Stimme). Sie sollten so positioniert werden, wie sich 6 Musiker aufstellen würden, denen Eleganz und Raumklang egal ist.

Das Stück ist eine kleine Remineszenz an eine Zeit, in der möglichst viele Musiker möglichst viel durcheinanderspielten und möglichst wenig aufeinander hörten.
Auch, wenn einem die 'Spaghetti' quasi-autistischer Solisten oft genug auf die Nerven gingen, war das eine wichtige Phase der musikalischen Entwicklung im 20. Jahrhundert, die ich nicht missen möchte. G.R.

 

 


 

Günther Rabl
SELF-PORTRAIT No. 1
Hypothetical string sextet with prepared strings
Computer music, 6-channel, 15 min, Heumühle, 2019
Supported by BKA-Kunst

When you learn to play a string instrument, you are quite keen on creating the “proper” mode of vibration, and then, when you have it down pat, vary it in coloration and articulation. Of course, there are also other modes that are feared by the beginners, but are also systematically cultivated in the newer music (keyword “excessive bow pressure”).

It’s a different story with prepared strings. There is no single, correct mode that basically harmonizes with the openly fading strings. There are countless ones: they creak, squeak, scratch, screech, rarely have the same basic tone at all, and are often unstable as well.
When you work with them as a musician, you usually try to reliably produce a few stable modes (which requires a lot of technique and concentration).

This piece is constructed differently. Not only are all possible modes permitted, they are even systematically elicited and combined. However, not on a real instrument, but on the computer model, which behaves the same in this regard.
All parameters involved in the sound are systematically varied, since there is bow position, bow pressure, bow speed and adhesion.

By placing a weight on a certain point of the string, the preparation is the same as in TRIO II (1982–) previously only realized in sketches, because the material is so bulky and unstable). It is chosen in such a way that the major triad formed by the fourth, fifth and sixth partial tones becomes a minor triad, with all other intervals in the spectrum likewise appearing in an altered form.
The pitch movements follow these proportions; the rhythmic structure is also derived from them.

A further formal element is the “SKYLINE function,” a superimposition of prime number cycles which I already discovered in the 1980s and named after its graphic visual appearance, but which I have never used up to now. It regulates the pitch movements or the string tension parameter.

Performance
The performance of the piece requires six full-range speakers placed frontally (one for each voice). They should be positioned in the way six musicians who don’t care about elegance and spatial acoustics would line up.

The piece is a small reminiscence of a time when as many musicians as possible played as much as possible and listened to each other as little as possible.
Even if the “spaghetti” of quasi-autistic soloists got on your nerves often enough, it was an important phase of musical development in the 20th century that I would not want to miss.
G.R
.